Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens. Für uns beschreibt der Begriff Nachhaltigkeit die Fähigkeit eines Unternehmens, so zu wirtschaften, dass es auch in Zukunft noch bestehen wird. Dies beinhaltet, weder auf Kosten zukünftiger Generationen, noch zu Lasten der Menschen in anderen Regionen der Erde zu wirtschaften. Gleichzeitig darf dies jedoch nicht die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.
Nachhaltigkeit ist somit eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche Ihres Unternehmens berührt. Viele Probleme kann Ihr Unternehmen nur in enger Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen lösen. Gleichzeitig entscheidet die Nachhaltigkeit der getroffenen Entscheidungen aber auch über die Zukunft Ihres Unternehmens.
Beim Zukunftscheck durchleuchten wir die Prozesse und Ziele Ihres Unternehmens – wie mit einem Kernspintomograph. Dabei stehen vor allem die Kultur und die Menschen des Unternehmens im Mittelpunkt.
Um Sie und Ihr Unternehmen besser zu verstehen, führen wir mit Ihnen und Ihren Reflexions-Workshops durch oder befragen die Beteiligten mithilfe qualitativer Methoden zur Kommunikation, Arbeitsabläufen, Werten, Sichtweisen und Haltungen im Unternehmen.
Nachdem wir einen ersten Überblick über Sie, Ihr Unternehmen und dessen Projekte bekommen haben, setzen wir uns mit Ihnen zusammen, um die bisherigen Erkenntnisse zu besprechen, und planen gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Basierend auf den Zielen, die Sie uns im dritten Schritt genannt haben, suchen wir nun mit Ihnen zusammen nach geeigneten Lösungen: Je nach Fragestellung geschieht dies zum Beispiel in Form einer Zukunftswerkstatt oder moderierte Gespräche mit den beteiligten Partnern.
Zum Beispiel Regeln der Unternehmensnachfolge, Entwicklung von Zukunftsstrategien, einer nachhaltigen Personalstrategie oder eines nachhaltigen Kommunikationskonzeptes.
Maßnahmen zum „Empowerment“ der Mitarbeiter, Coaching und Begleiten von Transformationsprozessen, Diversity Management oder Kommunikationsberatung.
Gemeinsam arbeiten wir mit Ihnen in 6 Schritten an der Zukunft Ihres Unternehmens.
Zuhören
Beobachten & Verstehen
Besprechen des Vorgehens
Erarbeiten von Lösungsansätzen
Zukunft planen
Zukunft gestalten
Hier finden Sie einen kleinen Auszug aus unseren Workshop-Angeboten. Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder möchten mehr über weitere Workshops erfahren? Über den nachfolgenden Button gelangen Sie direkt zu unserem Kontaktformular. Wir antworten in der Regel innerhalb von wenigen Stunden!
Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der Organisation und deren Aufstellung im wirtschaftlichen Kontext. Das Unternehmenscoaching umfasst hierbei Bereiche wie die Geschäftsfestigung, eine Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit, die Expansion und Bereiche wie Personalentwicklung und Konfliktmanagement. Wir verwenden keine Standardmodelle, die Ihren Problemen angepasst werden, sondern erarbeiten gemeinsam individuelle und zielorientierte Lösungen.
Wie kann 2050 by CLM helfen?
Die CLM ist bei der BAFA gelistet. Das bedeutet, dass Sie mit uns die Möglichkeit haben verschiedene Förderungen zu beantragen, die Sie dann in den Bereichen der allgemeinen Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung einsetzen können. Lassen Sie uns zusammen eine Vorgehensweise besprechen und festlegen, damit Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt ist.
Erfahren Sie hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen.
Workshop
Heute ist es immer wichtiger Kooperationen einzugehen. In dem Seminar wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation zielorientiert vermittelt. Zum Beispiel:
Business Networking I
Warum ist Netzwerken für jeden wichtig?
Wie Netzwerke ich richtig?
Online (z.B. Xing & Linked In) und Offline Netzwerken
Entwicklung einer Networking- Strategie anhand von LinkedIn & Co
Soziale Netzwerke anhand von Facebook & Co
Business Networking II
Entwicklung einer Networking- Strategie anhand von LinkedIn & Co
Kooperation
Formen und Ziele der Kooperation
Voraussetzungen für eine gute Kooperation
Workshop
Unter dem Wort „moderieren“ versteht man heutzutage das Leiten und Gestalten jeglicher Formen von Kommunikationsprozessen (z.B.: Gruppengesprächen).
Inhalt des Workshops:
Was bedeutet Moderation (Grundsätze der Moderation)?
Welche Moderationstechniken gibt es (Kartenabfrage, Zuruf, Kleingruppenszenario, Ein-Punkt-Antwort, Mehr-Punkt-Antwort)?
Wie beschreite ich eine erfolgreiche Moderation und deren Ziel anhand von Beispielen?
Workshop
Kommunikation und Systeme:
Was ist Kommunikation? (Sender, Empfänger, Störung)
Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick (4 Aktionen mit der Kommunikation)
Persönlichkeitsfaktoren (Big Five Modell)
Selbstreflexion, Selbstbild und Selbstkonzept (Was ist Selbstreflexion und wozu ist sie hilfreich)
Konflikte und Lösungsorientierung:
Was sind Konflikte und Wodurch entstehen Sie?
Individual Konflikte vs. Kollektiv Konflikte (Teamkonflikte, Exkurs Stress – Was ist Stress und wodurch wird Stress erzeugt?)
Entwicklung von wirksamen Lösungsszenarien am Beispiel des Harvard Konzepts (Win-Win-Situation herstellen).
Workshop
Sinngebende Führung ist das A und O für nachhaltigen Erfolg. Dies bedeutet Beziehungen aufzubauen. Aber wie?
Ziele und Inhalte:
Die richtige Haltung entwickeln
Die Führungskraft als Sinnstifter
Die Gestaltung auf der Beziehungsebene
Kooperation, Kunden und mehr
Workshop
Souveränität, Authentizität und Glaubwürdigkeit bedeutet, sich konsequent auf den eigenen Fokus zu besinnen. In diesem Tagesseminar lernen Sie, sich systematisch abzugrenzen und Ihr „Ding“ zu machen.
Inhalte:
„Nein sagen“ als Klarheit des eigenen Handelns und als Prävention gegen Burn-Out
Konsequent umgehen mit Zeitdieben, Nervensägen, Besserwissern/innen
Nicht mehr in die Rechtfertigungsfalle tappen
Konkrete Handlungsempfehlungen zum sofortigen Einsatz inkl. Fallbeispielen, Rollenklärungen, Übungen
Workshop
Effektiv, erfolgreicher und entspannter durch die digitale Welt. In diesem Vortrag lernen Sie den sinnvollen Umgang mit Social-Media und entwickeln Ihre ganz persönliche Detox-Strategie. Was sind Ihre digitalen Angewohnheiten, warum sind diese so mächtig und wie können Sie diesen entgegenwirken? Warum haben Sie ohne Smartphone Angst, etwas zu verpassen, wie hat sich das entwickelt und wie kann ich diese Gedanken eliminieren? Die Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir in unserem Vortag „Der sinnvolle Umgang mit Social-Media“.
P.S.: Wenn Sie schon bis hier hin gelesen haben, empfehlen wir Ihnen teilzunehmen.
Wir helfen gerne weiter – montags bis freitags sind wir von 8:00 – 12:45 und von 13:30 – 17:00 Uhr für Sie da. Da auch wir keine langen Wartezeiten mögen, versichern wir Ihnen eine Antwort zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.