Deine Fragen, unsere Antworten
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden haben wir für dich Fragen zusammengetragen, die sie bewegen.
Fragen zum Gründungscoaching
Diese Frage hören wir sehr häufig und die Antwortet lautet: Das ist prinzipiell kein Problem!
Wir haben allerdings ein paar Tipps für dich. Es gibt einige rechtliche Grundsätze, die zum Beispiel die Arbeitszeit, die du aufwenden darfst, und das Einkommen betrifft. Hierbei gibt es gewisse Obergrenzen, die du bei einer Selbstständigkeit im Nebenerwerb nicht überschreiten darfst.
Besprich dein Vorhaben außerdem unbedingt mit deinem Arbeitgeber ab. Dies ist zwingend notwendig, wenn du auch zukünftig in deinem Arbeitsverhältnis bleiben möchtest.
Gemeinsam gehen wir dieser Frage auf den Grund. Auf deinen Wunsch hin bieten wir einen Test zur Eignungsfeststellung an. Auf dieser Basis kannst du herausfinden, ob du das „Gründergen“ in dir trägst. Und selbst, wenn du dich noch nicht sicher fühlst, bringen wir dich gemeinsam auf den richtigen Weg.
Viele unserer Klientinnen und Klienten kommen mit einer groben Idee zu uns. Gemeinsam entwickeln wir deine Idee weiter und prüfen diese auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit. Kurz und knapp: Gibt es für deine Geschäftsidee einen Markt?
Bevor du dir diese Frage stellst, solltest du dir zunächst einen Eindruck darüber verschaffen, wie viel Geld du tatsächlich brauchst. Wenn du das getan hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Geldquellen. Falls du selbst nicht auf Rücklagen zurückgreifen kannst, gibt es einige Förderprogramme und Kredite, die sich in diesem Fall anbieten. Kleiner Hinweis: Wir beraten dich selbstverständlich rund um das Thema Fördermittel , helfen dir bei deiner Finanzplanung, der Beantragung von Terminen, bereiten dich zudem auf Bankgespräche vor und begleiten dich bei diesen, sofern du dies wünschst.
Das kommt immer darauf an, ob du diesen zum Beispiel bei Banken oder anderen Institutionen vorlegen musst.
Andererseits ist ein Businessplan auch eine Struktur, die dir in der späteren Praxis hilft. Mangelnde Planung ist der häufigste Grund, warum Gründerinnen und Gründer mit ihrem Vorhaben scheitern oder zumindest in problematische Situationen geraten.
Hierzu haben wir, auf der Basis von mehr als 630 durchgeführten Gründungen, eine Vorlage entwickelt. Außerdem stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite und haben, abgestimmt auf unsere Vorlage, eine Anleitung entwickelt, so dass sich dein Businessplan fast von selbst schreibt.
Das kommt immer auf dein Vorhaben an. Ob du dich beim Finanzamt, Gewerbeamt, Anwalt und/oder Notar melden musst, ist abhängig von deiner Unternehmensform und deinem Vorhaben. Unsere Empfehlung: Prüfe diesen Schritt mit einem Experten! Wir begleiten dich ebenfalls bei diesem Schritt und helfen dir bei Anmeldungen bei allen nötigen Behörden.
Gute Frage. Das klären wir gemeinsam in deiner Finanzplanung. Wichtig hierbei ist, dass wir nicht nur deine geschäftlichen Aus- und Einnahmen betrachten, sondern ebenfalls schauen, wie viel du privat benötigst.
Für deine spätere Selbstständigkeit ist ein gewisses unternehmerisches und kaufmännisches Wissen wichtig. Allerdings wissen wir, dass dies nicht jeder mitbringt. Aus diesem Grund bieten wir dir ein Modul an, in dem wir genau dieses vermitteln. Mach dir also keine Sorgen, wir begleiten dich auf diesem Weg.
Fragen zum Gründen im Handwerk
Seit Januar 2004 gibt es eine neue Regelung in der Handwerksordnung, die einen Meisterbrief für die Gründung eines eigenen Betriebs nicht mehr zwingend erforderlich macht. Weitere Informationen zu Voraussetzungen erhältst du in einem persönlichen Gespräch mit unseren Coaches.
Dein Erfolg hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. Hierbei gibt es externe und interne Faktoren, die es zu beachten gilt. Extern ist es wichtig den Markt zu kennen, auf den du willst. Das bedeutet, dass wir gemeinsam eine realistische Einschätzung des relevanten Marktes vornehmen und deine Erfolgsaussichten definieren.
Auf der anderen Seite haben wir interne Faktoren wie beispielsweise deine Stärken und Schwächen. Auch diese müssen analysiert und geprüft werden.
Im Wesentlichen kannst du auf die gleichen Möglichkeiten zurückgreifen, wie bei einer normalen Gründung. Generell sollten wir uns aber zunächst die gesamte finanzielle Lage in der Form einer Finanzplanung anschauen. Auf dieser Basis kannst du nun überlegen, ob es für dich sinnvoll ist auf spezielle Fördermöglichkeiten zurückzugreifen oder Kredite in Anspruch zu nehmen. Wichtig ist, dass die Grundvoraussetzung für viele diese Möglichkeiten ein gut strukturierter und vollständiger Businessplan ist.
Fragen zum Karrierecoaching
Das Ziel des Coachings ist bei jeder Kundin und jedem Kunden individuell. Im Fokus steht allerdings der Veränderungsprozess in Bezug auf deine berufliche und soziale Zukunft. Bei diesem Prozess begleitet dich ein ausgebildeter und erfahrener Coach.
Bei einer Beratung geht es vor allem darum, dass der Berater konkrete Maßnahmen erarbeitet und vorschlägt. Das Coaching hingegen ist viel mehr Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, dass der Coach die Klientin oder den Klienten dabei unterstützt bzw. befähigt Lösungen selbstständig zu finden.
Coaching bzw. Karrierecoaching ist immer dann sinnvoll, wenn (berufliche) Veränderungsprozesse anstehen oder angestrebt werden. Dies kann eine berufliche (Neu-) Orientierung sein, eine Selbstreflexion, die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und vieles mehr.
Dies ist abhängig von deinem Anliegen. Bei uns kannst du einzelne Stunden buchen sowie ganze Pakete. Wir empfehlen dabei ein Kontingent von 10 bis 20 Coachingsstunden, damit der Veränderungsprozess auch nachhaltig wahrgenommen werden kann.
Natürlich. Gemeinsam sichten und optimieren wir zunächst deine Bewerbungsunterlagen. Hierzu gehören beispielsweise Anschreiben, Motivationsschreiben sowie dein Lebenslauf. Darauf folgt die direkte Vorbereitung auf deine Vorstellungsgespräche. Dies wird häufig im Rahmen einer Simulation gemacht. Diese wird im Anschluss vom Coach ausgewertet und gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten besprochen.
Kontakt
Du hast Fragen zum Gründungscoaching oder sonstige Anliegen?
Wir helfen gerne weiter!
Montags bis donnerstags sind wir von 8:30 bis 17:00 Uhr für dich da, freitags von 8:30 bis 15:00 Uhr.
Da auch wir keine langen Wartezeiten mögen, versichern wir dir eine Antwort zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
Telefon
Adresse
Alt-Pempelfort 2, 40211 Düsseldorf